Di-Sa 10-13h und Do/Fr 15-18h +43 (676) 3077172 rochus.probst@kunstwelt.at Mandellstr. 22, 8010 Graz, Österreich
Museales Verwandlungsmöbel, nach dem Modell Nr. 5 von Friedrich Gottlob Hoffmann (Puschwitz 1741 - 1806 Leipzig) gefertigt.
Junge Venezianerinnen, Adolf Wagner
voriges Exponat nächstes Exponat
Dieser Fingerring aus 14-karätigem Gold (585er Feingehalt) mit einer ovalen Koralle stammt aus den 1960er Jahren und spiegelt den Schmuckstil der damaligen Zeit wider, der häufig durch kräftige Farben und auffällige Edelsteine bzw. Schmucksteine charakterisiert war.
Die 1960er Jahre
Nach der schlichten, teils zweckorientierten Schmuckmode der Nachkriegsjahre wandte man sich in den 1960er Jahren wieder lebendigeren Formen und Farben zu. Es war die Zeit des ökonomischen Aufschwungs und einer neuen Leichtigkeit in Kunst, Mode und Musik. Die Schmuckentwürfe wurden insgesamt mutiger und entwickelten jene charakteristische Retro-Ästhetik, für welche kräftige Farbakzente und ausdrucksstarke Edelstein- bzw. Schmuckstein-Fassungen typisch sind.
Gestaltung
Der Ringkopf ist oval gestaltet, passend zur Form der Koralle.
Eine dekorative Umrandung (z. B. ein leicht durchbrochenes oder gewelltes Zierrahmenmotiv) unterstreicht die warme Farbe des Steins.
Trotz der Ausstrahlung und Präsenz des Steins wirkt das Design nicht überladen, sondern harmonisch: Die Koralle dominiert, während das Gold als metallische Fassung den Stein umrahmt und stabilisiert.
14-karätiges Gold (585er Legierung)
14 Karat (585) war in den 1960er Jahren eine sehr gängige Legierung; sie bietet eine gute Balance zwischen Hochwertigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Echte Koralle
Koralle war – und ist bis heute – ein beliebter Schmuckstein aufgrund ihrer intensiven, meist warm-roten bis lachsrosa Farbgebung. Die hier verwendete Koralle besitzt einen oval geschliffenen Cabochon, was ihre Oberfläche sehr glatt wirken lässt und die natürliche Farbstruktur betont.
Die 1960er Jahre sahen eine verstärkte Nachfrage nach organischen Materialien wie Perlen, Korallen und Muscheln, die exotische Akzente setzten und Assoziationen mit Reisen und fernen Ländern weckten.
Fassungstechnik
Zargenfassung
Der Goldrand mit Durchbruchdekor lässt Luft und Licht an den Stein, was die Farbe vorteilhaft zur Geltung bringt.
Ringgröße und -schiene
Die Ringschiene aus 14-karätigem Gold ist stabil ausgeführt, um dem eher größeren Stein angemessen Halt zu geben. In den 1960ern setzten Schmuckliebhaber oft auf auffälligere, aber durchaus alltagstaugliche Ringe.
Eine abgerundete Innenseite („bombierte Schiene“) sorgt für angenehmen Tragekomfort.
Farbwirkung
Die Kombination des warmen Goldtons mit dem lachsfarbenen bis orangenen Schimmer der Koralle erzeugt einen harmonischen, aber dennoch wirkungsvollen Kontrast.
Diese Farbkombination ist zeitlos und war sowohl in den 1960er Jahren als auch heute sehr beliebt, da sie ein Gefühl von Eleganz und Natürlichkeit vermittelt.
Aufbruchstimmung
In den 1960ern befanden sich Gesellschaft und Kultur in einer Phase des Wandels und Experimentierens. Auch in der Schmuckwelt zeigte sich eine gewisse Aufbruchstimmung: Neben klassischen Entwürfen etablierten sich modernere, teils avantgardistische Formen.
Goldschmiede und Juweliere in Österreich konnten in dieser prosperierenden Zeit vermehrt auf hochwertige Materialien zugreifen, während zuvor auch in der Schmuckherstellung Sparsamkeit geherrscht hatte.
Koralle im Schmuck
Korallen wurden und werden traditionell im Mittelmeergebiet gefischt, besonders vor den Küsten Italiens, Frankreichs und Nordafrikas. Im Laufe der 20. Jahrhunderts verschob sich die Beschaffung zunehmend in Richtung pazifische Gebiete.
Die Popularität der Koralle führte man auch auf diverse symbolische Bedeutungen zurück, etwa Glück oder Schutz. Zudem galten die warmen Farbtöne als besonders schmeichelhaft für den Teint.
Der Fingerring aus 14-karätigem Gold mit einer ovalen Koralle aus den 1960er Jahren verkörpert das charakteristische Design jener Zeit: ein ausdrucksstarker, farbintensiver Stein in einer dekorativen Fassung, der den damaligen Aufbruch in Mode und Gesellschaft widerspiegelt. Die harmonische Farbkombination aus Gelbgold und Korallenrot schafft ein ansprechendes Gesamtbild, das sich sowohl zu besonderen Anlässen als auch im Alltag tragen lässt.
290090
Schmuck
Ring Koralle oval
17.04.2025
auf Anfrage
unverbindliche Anfrage
Passwort vergessen