Di-Sa 10-13h und Do/Fr 15-18h +43 (676) 3077172 rochus.probst@kunstwelt.at Mandellstr. 22, 8010 Graz, Österreich
Museales Verwandlungsmöbel, nach dem Modell Nr. 5 von Friedrich Gottlob Hoffmann (Puschwitz 1741 - 1806 Leipzig) gefertigt.
Stuhl um 1700
voriges Exponat nächstes Exponat
Der Farblinolschnitt "Spaniel" (Werksverzeichnis Nummer WVD 115) aus dem Jahr 1923, signiert von Norbertine Bresslern-Roth) ist ein weiteres Beispiel für die hochgeschätzten Tierdarstellungen dieser österreichischen Künstlerin.
Bresslern-Roth (1891–1978) gilt als führende Vertreterin der modernen Tiergraphik des 20. Jahrhunderts in Österreich und vereinte in ihren Arbeiten eine präzise Naturbeobachtung mit einem ausgeprägten Sinn für dekorative Form- und Farbgestaltung.
Spaniel als Hauptmotiv
Das Bild zeigt einen Spaniel, vermutlich einen Field Spaniel oder einen Cockerspaniel, in einer charakteristischen, sitzenden Haltung. Sein üppiges, welliges Fell bildet ein zentrales ästhetisches Element: Durch markante, schwungvolle Linien betont die Künstlerin sowohl Struktur als auch Volumen.
Die ruhige, leicht geduckte Körperhaltung und der aufmerksame Gesichtsausdruck lassen die naturgetreue und doch stilisierte Darstellung des Hundes erkennen.
Rahmung und Freistellung
Der Hund ist in einem quadratischen oder beinahe quadratischen Feld dargestellt. Bresslern-Roth umschließt das Motiv mit einem umlaufenden Rahmen oder einer Konturlinie, wodurch das Bild wie eine Miniatur oder eine Vignette wirkt.
Diese formale Entscheidung verstärkt den dekorativen Charakter, denn der Spaniel steht kontrastreich vor einem helleren Hintergrund, ohne Ablenkung durch Landschaft oder weitere Objekte.
Farbgebung
Der Linolschnitt kombiniert zumeist Braun-, Grau- und Schwarztöne, die variiert werden, um das dunkle Fell plastisch darzustellen. Auch hellere Partien (etwa an Brust, Ohren oder Läufen) sind deutlich abgesetzt.
Eine harmonische Komposition von meist drei bis fünf Farbabstufungen ist für Bresslern-Roths Tierdarstellungen typisch. Die Feinheit der Übergänge spiegelt ihre meisterhafte Beherrschung des Mehrplatten- oder „Verlorenen-Platte“-Verfahrens wider.
Biografie und Werk
Geboren 1891 in Graz, absolvierte sie ihre künstlerische Ausbildung sowohl in Graz als auch an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihr Talent für Tierdarstellungen zeichnete sich früh ab, geprägt von ausgiebigen Tierstudien im Zoo und in der Natur.
Neben Malerei und Zeichnung spezialisierte sie sich insbesondere auf Farbholz- und Farblinolschnitte. Bresslern-Roths Arbeiten fanden nicht nur in Österreich, sondern auch international große Beachtung.
Typische Merkmale
Bresslern-Roth kombiniert naturalistische Details (Proportionen, Fellstrukturen, Mimik) mit einer ausgeprägt dekorativen Stilistik (reduzierte Farbflächen, flächige Umrahmung).
Ihre Tierporträts strahlen Lebendigkeit, Kraft und Anmut aus. Zugleich legen sie Zeugnis ab von einem sorgfältig entwickelten Gespür für Komposition und Farbwirkung.
Stilistische Einordnung
Ihr Schaffen fällt in eine Zeit, in der viele Künstler die grafischen Künste (Holzschnitt, Linolschnitt) als eigenständige Kunstform aufwerteten. Bresslern-Roth war in Österreich eine der Ersten, die das Linolschnittverfahren auf so hohem Niveau perfektionierte.
Im Kontext der 1920er Jahre war ihre thematische Fokussierung auf Tierdarstellungen relativ ungewöhnlich, was ihr einen besonderen Stellenwert in der österreichischen Kunstszene einbrachte.
Mehrfarbiger Linolschnitt
Die Künstlerin übertrug ihr Motiv seitenverkehrt auf Linoleumplatten, aus denen sie jene Stellen wegschnitt, die weiß bzw. hell bleiben sollten. Die erhabenen Flächen wurden mit Druckfarbe eingewalzt und auf Papier gepresst.
Für weitere Farben wurden entweder neue Platten angefertigt oder das „Verlorene-Platte“-Verfahren angewendet, bei dem dieselbe Platte nach jedem Druckvorgang weiter bearbeitet wird, um die nächste Farbpartie zu ermöglichen.
Der Farblinolschnitt "Spaniel" (WVD 115) aus dem Jahr 1923 ist ein herausragendes Beispiel der Tierdarstellungen von Norbertine Bresslern-Roth. Mit dynamischem Linienfluss und sensibler Farbnuancierung gelingt es der Künstlerin, das Wesen des Hundes in einer zugleich naturalistischen und dekorativ stilisierten Form einzufangen. Das quadratische, gerahmte Format und die warmen Farbkontraste verleihen dem Druck ein hohes Maß an ästhetischem Reiz.
Aus österreichischer Sicht handelt es sich um ein geschätztes Sammlerstück. Für Liebhaber von Tierkunst und historischer Druckgrafik repräsentiert dieses Werk einen authentischen Teil des steirisch-österreichischen Kulturerbes der Zwischenkriegszeit und dokumentiert Bresslern-Roths meisterhaften Umgang mit dem Linolschnitt.
596107
Bilder
Bilder 1850-1945
Spaniel II, WVD 115 1923
18.04.2025
auf Anfrage
unverbindliche Anfrage
Passwort vergessen